"Wie wirkt die Homöopathie?" - "Ist das etwas Pflanzliches?" - "Kann die Homöopathie mich heilen?"
Im Mittelpunkt des Behandlungsverfahrens Homöopathie steht der Mensch als Ganzes.
Es wird davon ausgegangen, dass Körper-Seele-Geist eine untrennbare Einheit bilden und Krankheit eine Störung dieses Ordnungsgefüges ist.
D. h. im Fall der Krankheit ist die "Lebenskraft verstimmt", die Lebensenergie geschwächt. Das Ziel der homöopathischen Therapie ist es, diese Lebenskraft wieder in ein stabiles Gleichgewicht zu bringen. Homöopathische Arzneien wirken aufgrund eines Ähnlichkeitsprinzips. Eine Krankheit wird mit dem Mittel behandelt, das bei einem gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrufen würde; und dieses Mittel wird in verdünnter (und potenzierter) Form eingesetzt. Die Arzneien wirken nicht auf stofflicher, sondern auf energetischer Ebene, d. h. in der Arznei findet sich die energetische Gesamtinformation der ehemals in Lösung befindlichen Pflanze, des Minerals, Metalls oder tierischen Stoffes. Vor allem bei chronischen Krankheiten, aber auch bei akuten und seelischen Erkrankungen hat sich die Homöopathie als überaus erfolgreich erwiesen. Dabei ist es unerlässlich, den Menschen als Individuum -und nicht nur seine Krankheit- zu erkennen und zu behandeln.
Ohne Berücksichtigung der Ganzheit, Einmaligkeit und Besonderheit des jeweiligen Kranken gibt es keine echte Heilung.
Die Arzneimittelfindung ist eine sehr aufwendige Methode und erfordert vom behandelnden Arzt oft 2-3 Stunden Repertorisation.
Sie erhalten bei der Anmeldung für die Therapie einen individuellen Fragebogen, den Sie bitte sorgfältig ausfüllen, denn der Fragebogen ist ein Teil des Repertorisationsmaterials für den Arzt. Die sogenannte Homöopathische Erstanamnese ist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch über Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre allgemeinen Gewohnheiten und Ihre ganz spezielle Vorgeschichte. In der folgenden Therapiestunde erhalten Sie meist die erste homöopathische Arznei. Nehmen Sie diese genau nach individuellen Anweisungen ein und beobachten Sie Ihre Reaktionen in den folgenden Wochen. Hilfreich dabei ist ein Notieren verschiedener Veränderungen (Ausscheidungen, Schlaf, Müdigkeit, Hautveränderungen, leichte Infekte). Diese Veränderungen sind sogenannte Heilreaktionen und sind Ausdruck einer beginnenden Ausleitung und Ausscheidung von krankmachenden Stoffen und Toxinen. Nach der "Heringschen Regel" heilen chronische Krankheiten von oben nach unten, von außen nach innen und in der umgekehrten Reihenfolge ihres früheren Auftretens. Sie können also Reaktionen Ihres Körpers erleben, die an früher durchgemachte Erkrankungen und Zustände erinnern, die jetzt wieder in milder Form kurzzeitig aufflackern. Schleimhaut und Haut als Ausleitungsorgane können Reaktionen zeigen, es kann kurzzeitig zu Urin- und Stuhlveränderungen kommen, zu Juckreiz und Hautausschlägen. Sollten ernsthaftere oder Sie beängstigende Reaktionen auftreten, rufen Sie bitte am nächsten Tag während der Telefonsprechzeit an, damit wir einen Weg finden, wie diesen übermäßigen Reaktionen zu begegnen ist ohne eine neuerliche Unterdrückung der Körpervorgänge.
Bitte beachten Sie
Bringen Sie die Arznei unter oder auf die Zunge und lassen Sie sie dort zergehen; die Tropfeneinnahme am besten in Wasser. Gleichzeitiges Verabreichen oder Einnehmen von folgenden Produkten sollte vermieden werden:
- Kaffee
- Alkohol
- Kamillen- und Pfefferminztee
- Menthol-, Minze- und Campherprodukte, die befinden sich z. B. im Kaugummi und in den meisten Zahnpasten,
daher im Abstand von ½ bis 1 Std. vom Zähneputzen einnehmen, oder direkt vor dem Schlafen.
Am besten einen zeitlichen Abstand zu Nahrungsaufnahme und Getränken von ½ bis 1 Std.! Legen Sie die Arznei nicht auf oder dicht neben elektronische Geräte wie z. B. den Fernseher, den Radiowecker oder die Mikrowelle.
Dosierung
- 1 Gabe = 1 Tablette oder = 10 Tropfen
- oder = 3-5 Globuli (größere DHU)
- oder = 5-7 Globuli bei LM-Potenzen
- bzw. nach genauer individueller Einnahmevorschrift
Kosten der Behandlung für nicht privat versicherte Patienten
Die Homöopathie ist nicht Bestandteil der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen bzw. gehen in den meisten Fällen über das Maß einer notwendigen und ausreichenden Therapie hinaus, d.h. Behandlungen müssen privat bezahlt werden. Für einige Krankenkassen bestehen Integrationsverträge. Welche Kassen dabei beteiligt sind, erfahren Sie aktuell unter:
www.welt-der-homoeopathie.de .
Die Liquidation richtet sich außer der Abrechnung in Integrationsverträgen nach der Gebührenordnung für Ärzte. Sie erhalten mit der Anmeldung für die gewünschte Therapie eine Kostenvereinbarung, die Sie bitte vor Beginn der Behandlung unterschreiben.
Ausbildung
Saarländischen Weiterbildungs- und Forschungsinitiative Dr. med. Leneutre
AUDE SAPERE-INSTITUT ;13, Rue Pasteur ,F-57600 Forbach, France
Weiterbildungs- und Supervisionsgruppen in Eisenach und Berlin Dr. Appell
Schriftleiter der "Allgemeinen Homöopathischen Zeitung"
Diplom Homöopathie des DZV
Weitere Informationen : www.welt-der-homoeopathie.de |